Datenschutzerklärung
Stand: März 2025
Bei noxtarilipa nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen – und das ganz ohne komplizierte Juristen-Sprache.
Wir sammeln nur, was wir wirklich brauchen. Und wir nutzen es ausschließlich für die Zwecke, die Sie erwarten würden. Keine versteckten Überraschungen, keine undurchsichtigen Praktiken.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
noxtarilipa
Am Rebeck 14
21279 Hollenstedt
Deutschland
Telefon: +49 30 36703393
E-Mail: info@noxtarilipa.com
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder wissen möchten, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, schreiben Sie uns einfach. Wir antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen.
2. Welche Daten wir sammeln und warum
Wir sind keine Datensammler. Aber ein paar Informationen brauchen wir schon, damit unsere Website funktioniert und wir Ihnen helfen können.
Automatisch erfasste Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichert unser Server automatisch einige technische Informationen. Das passiert bei jeder Website – und ist notwendig, damit die Seite überhaupt geladen wird.
Datenart | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|
IP-Adresse | Technische Verbindung, Sicherheit | 7 Tage |
Browser-Typ und Version | Optimale Darstellung gewährleisten | 30 Tage |
Betriebssystem | Kompatibilität sicherstellen | 30 Tage |
Referrer URL | Verstehen, wie Nutzer uns finden | 30 Tage |
Datum und Uhrzeit | Fehleranalyse, Sicherheit | 90 Tage |
Daten, die Sie uns geben
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder sich für Programme anmelden, geben Sie uns bewusst Informationen. Das können sein:
- Ihr Name – damit wir Sie persönlich ansprechen können
- E-Mail-Adresse – um Ihnen zu antworten
- Telefonnummer – falls Sie einen Rückruf wünschen
- Ihre Nachricht – damit wir verstehen, wie wir helfen können
- Unternehmensinformationen – wenn relevant für Ihre Anfrage
Diese Daten nutzen wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wir geben sie nicht weiter, verkaufen sie nicht, und spammen Sie nicht zu.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die DSGVO verlangt, dass wir Ihnen sagen, auf welcher rechtlichen Basis wir Ihre Daten verarbeiten. Das klingt kompliziert, ist aber eigentlich logisch:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Wenn Sie uns aktiv Daten geben – zum Beispiel über unser Kontaktformular – willigen Sie ein, dass wir diese für den angegebenen Zweck nutzen.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Wenn Sie sich für ein Programm anmelden, brauchen wir Ihre Daten, um den Vertrag zu erfüllen. Ohne Ihre E-Mail können wir Ihnen schwer Kursunterlagen schicken.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): Für technische Daten wie Server-Logs haben wir ein berechtigtes Interesse – nämlich unsere Website sicher und funktionsfähig zu halten. Das ist Standard und wird von jedem seriösen Website-Betreiber so gemacht.
4. Cookies und ähnliche Technologien
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert. Wir nutzen nur das absolute Minimum – und nichts, was Sie über Websites hinweg verfolgt.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies brauchen wir, damit die Website funktioniert. Sie speichern zum Beispiel Ihre Spracheinstellung oder ob Sie schon auf "Akzeptieren" geklickt haben. Ohne diese Cookies würde die Seite nicht richtig laufen.
Diese Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen – oder nach maximal 30 Tagen, falls Sie eingeloggt bleiben möchten.
Was wir NICHT nutzen
Wir nutzen kein Google Analytics, keine Facebook-Pixel, keine Werbe-Tracker. Wir wissen nicht, welche anderen Websites Sie besuchen. Und das interessiert uns auch nicht.
5. Weitergabe von Daten
Ihre Daten gehören Ihnen. Wir verkaufen sie nicht, vermieten sie nicht, und geben sie nicht an Dritte weiter – mit drei Ausnahmen:
Technische Dienstleister
Unsere Website läuft auf Servern in Deutschland. Der Hosting-Anbieter hat theoretisch Zugriff auf die Daten – aber nur als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Das bedeutet: Er darf die Daten nur so nutzen, wie wir es ihm sagen. Und wir sagen ihm: "Nur hosten, sonst nichts."
E-Mail-Versand
Um Ihnen auf Anfragen zu antworten, nutzen wir einen deutschen E-Mail-Provider. Auch hier gilt: Auftragsverarbeitung nach DSGVO. Ihre E-Mails werden nicht gelesen, analysiert oder für Werbung genutzt.
Gesetzliche Verpflichtungen
Falls ein Gericht oder eine Behörde uns rechtlich dazu verpflichtet, müssen wir Daten herausgeben. Das ist in Deutschland zum Glück selten – und wenn, dann nur mit richterlichem Beschluss.
6. Internationale Datentransfers
Alle unsere Server stehen in Deutschland. Alle Dienstleister, die wir nutzen, operieren innerhalb der EU. Ihre Daten verlassen nicht den europäischen Rechtsraum.
Sollte sich das jemals ändern – etwa weil wir einen neuen Service nutzen müssen – werden wir Sie vorher informieren und um Zustimmung bitten.
7. Ihre Rechte nach der DSGVO
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte. Und wir nehmen diese Rechte ernst – nicht nur auf dem Papier.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Schreiben Sie uns eine E-Mail, und wir schicken Ihnen innerhalb von zwei Wochen eine vollständige Übersicht. Kostenlos.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Falls sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat oder wir Ihren Namen falsch geschrieben haben – sagen Sie uns Bescheid. Wir korrigieren das sofort.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Wenn Sie möchten, dass wir Ihre Daten löschen, tun wir das. Sofort. Einzige Ausnahme: Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Daten aufzubewahren (zum Beispiel für die Buchhaltung). Aber auch das erklären wir Ihnen dann transparent.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten zwar speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie der Meinung sind, dass Daten falsch sind – aber noch geklärt werden muss, was stimmt.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format von uns bekommen – und zu einem anderen Anbieter mitnehmen. Wir schicken Ihnen eine CSV- oder JSON-Datei, je nachdem, was Sie bevorzugen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Wenn die Verarbeitung auf "berechtigtem Interesse" basiert, prüfen wir, ob unsere Interessen überwiegen. In den meisten Fällen geben wir Ihrem Widerspruch aber statt.
Um eines dieser Rechte auszuüben, schreiben Sie uns einfach an info@noxtarilipa.com. Wir brauchen nur eine kurze Bestätigung Ihrer Identität – und dann kümmern wir uns darum.
8. Speicherdauer
Wir horten keine Daten. Wenn wir sie nicht mehr brauchen, löschen wir sie.
Kontaktanfragen
Wenn Sie uns eine Anfrage schicken, speichern wir Ihre Nachricht so lange, bis das Anliegen geklärt ist. Danach behalten wir sie maximal sechs Monate – falls Sie später noch eine Rückfrage haben. Dann wird sie automatisch gelöscht.
Vertragsdaten
Wenn Sie an einem unserer Programme teilnehmen, müssen wir bestimmte Daten für die Buchhaltung zehn Jahre aufbewahren. Das verlangt das deutsche Steuerrecht. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten unwiderruflich gelöscht.
Server-Logs
Technische Logs werden nach spätestens 90 Tagen automatisch überschrieben. IP-Adressen sogar schon nach sieben Tagen.
9. Sicherheitsmaßnahmen
Datenschutz ohne Datensicherheit ist wertlos. Deshalb setzen wir auf mehrere Schutzebenen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung: Alle Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server werden verschlüsselt übertragen. Sie erkennen das am "https://" in der Adresszeile.
- Regelmäßige Backups: Für den Fall eines technischen Ausfalls haben wir tägliche Backups – die natürlich genauso geschützt sind wie die Hauptdaten.
- Zugriffsbeschränkungen: Nur die Personen in unserem Team, die Zugriff wirklich brauchen, bekommen ihn. Und auch dann nur mit Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Regelmäßige Updates: Wir halten unsere Systeme auf dem aktuellen Stand, um Sicherheitslücken zu schließen.
- Monitoring: Ungewöhnliche Zugriffe werden automatisch erkannt und gemeldet.
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gibt es keine hundertprozentige Sicherheit im Internet. Aber wir tun alles, was technisch und organisatorisch möglich ist.
10. Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail schreiben, werden die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert.
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse nicht für Newsletter oder Werbung – außer Sie haben uns ausdrücklich darum gebeten. Und auch dann können Sie sich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden.
E-Mails werden auf Servern in Deutschland gespeichert und nach sechs Monaten automatisch archiviert, sofern keine vertragliche Beziehung besteht.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Manchmal müssen wir diese Datenschutzerklärung anpassen – zum Beispiel wenn sich Gesetze ändern oder wir neue Services nutzen.
Die aktuelle Version finden Sie immer unter dieser URL. Das Datum oben auf der Seite zeigt Ihnen, wann die letzte Änderung stattgefunden hat.
Bei größeren Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie per E-Mail – falls wir Ihre Adresse haben.
12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt verarbeiten, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren.
Für uns in Niedersachsen ist das:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz
Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Deutschland
Aber bevor Sie diesen Weg gehen: Sprechen Sie uns gerne direkt an. Meistens lässt sich alles schnell und unkompliziert klären.
Fragen? Einfach melden.
Datenschutz muss nicht kompliziert sein. Falls Sie Fragen haben oder unsicher sind, wie wir mit Ihren Daten umgehen – schreiben Sie uns. Wir erklären es gerne, ohne Juristendeutsch.